Die European Championships 2025 im Kickboxen fanden in Jesolo, Italien, statt und zogen beeindruckende 41 Nationen an. Österreich ging mit einer starken Delegation von insgesamt 48 Sportlerinnen und Sportlern ins Rennen. Besonders erfreulich ist das die Kickbox Union Wies, die mit Andreas und Gregor Tlapak sowie Anika Fürnschuß drei talentierte Athleten stellte. Für alle drei war es eine besondere Ehre, bei dieser prestigeträchtigen EM teilnehmen zu dürfen, und die Hoffnung auf eine Einzelmedaille war groß.
Andreas Tlapak hatte bei seinem ersten Kampf gleich einen schweren Brocken vor sich – er traf auf die Nummer 1 der Welt. Nach einem fulminanten Start, in dem er die erste Runde mit 4:1 für sich entschied, drehte der ungarische Gegner in der zweiten Runde auf und konnte den Kampf letztlich für sich entscheiden. Er wurde schlussendlich Europameister.
Gregor Tlapak ging ebenfalls hochmotiviert in seinen Kampf gegen Anzic Ivano aus Kroatien. Der Wettkampf war ausgeglichen, jedoch wurden viele von Gregors schnellen Angriffen von den Punktrichtern nicht ausreichend gewürdigt. Stattdessen werteten sie oftmals die defensiven Konter des kroatischen Kämpfers, was dazu führte, dass der Sieg an Ivano ging.
Anika Fürnschuß hatte bei ihrer ersten Teilnahme an einer Großveranstaltung keine Angst vor den Herausforderungen und kämpfte gegen eine erfahrene deutsche Kämpferin. Trotz eines starken Auftritts musste sie sich am Ende geschlagen geben. Für sie war es dennoch eine wertvolle Erfahrung.
Das österreichische Team konnte jedoch auch Erfolge verbuchen. Anna Salzburger und Gabriel Grentner erkämpften sich den Europameistertitel in ihren Kategorien und holten Gold. Auch die jüngeren Starter aus Österreich konnten auf sich aufmerksam machen, indem sie einmal Silber und zweimal Bronze in der U10-Kategorie errangen. Mit insgesamt 2x Gold, 1x Silber und 10x Bronze blickt das Team optimistisch in die Zukunft.
Für die Wieser Kämpferinnen und Kämpfer bleibt diese EM eine wertvolle Erfahrung und eine Motivation für die bevorstehende Weltmeisterschaft im Jahr 2026.